Bildung und Raum

Als pädagogische Begrifflichkeit erscheint Raum ziemlich diffus: Einerseits sind damit ganz konkrete Treffpunkte gemeint, beispielsweise das Klassenzimmer, andererseits wird der Begriff vielfach metaphorisch verwendet, zum Beispiel dann, wenn pädagogisches Handeln Räume eröffnen soll. Im Rahmen des Seminars wird dieser Vielschichtigkeit des Raums nachgespürt und die Verbindung von Bildung und Raum sowohl theoretisch als auch analytisch und praktisch erkundet.

Slides

Digitale Bildungsräume

  • Das kommt morgen …

Weiterführende Literatur

Albert, M., Hurrelmann, K., Quenzel, G., Schneekloth, U., Leven, I., Utzmann, H., & Wolfert, S. (2020). Jugend 2019: Eine Generation meldet sich zu Wort. 18. Shell Jugendstudie. Beltz.
Faulstisch-Wieland, H., & Faulstich, P. (2012). Lebenswege und Lernräume: Martha Muchow: Leben, Werk und Weiterwirken. Beltz/Juventa.
Günzel, S. (Hrsg.). (2012). Raumwissenschaften. Suhrkamp. (Original veröffentlicht 2009)
Heinrich, A. J., Marguin, S., Million, A., & Stollmann, J. (Hrsg.). (2021). Handbuch qualitative und visuelle Methoden der Raumforschung. transcript.
Hurrelmann, K., Bauer, U., Grundmann, M., & Walper, S. (Hrsg.). (2015). Handbuch Sozialisationsforschung (8. Aufl.). Beltz.
Kessl, F., & Reutlinger, C. (Hrsg.). (2019). Handbuch Sozialraum: Grundlagen für den Bildungs- und Sozialbereich (2. Aufl.). Springer VS.
Kessl, F., & Reutlinger, C. (Hrsg.). (2022). Sozialraum: Eine elementare Einführung. Springer VS.
Le Roux, B., & Rouanet, H. (2010). Multiple Correspondence Analysis. SAGE.
Muchow, M., & Muchow, H. (2012). Der Lebensraum des Großstadtkindes (I. Behnken & M.-S. Honig, Hrsg.; Neuausgabe). Beltz/Juventa. (Original veröffentlicht 1935)
Zinnecker, J. (2000). Pädagogische Ethnographie. Zeitschrift für Erziehungswissenschaft, 3, 381–400.